
La Confederazione rafforza la sicurezza alimentare con la Strategia climatica
Berna, 05.09.2023 - Le conseguenze dei cambiamenti climatici mettono la produzione alimentare sotto pressione. Allo stesso tempo l’agricoltura e l’alimentazione sono responsabili di una gran parte delle emissioni di gas serra. Con la nuova «Strategia climatica per l’agricoltura e l’alimentazione 2050» la Confederazione sostiene misure per l’adattamento della filiera agroalimentare ai cambiamenti climatici e per la riduzione dei gas serra. In quest’ottica chiede maggiore impegno all’intera catena del valore.
Immagine: Pixabay
Der Nordatlantik –zweiteiliger Blogbeitrag von MeteoSchweiz klärt auf
Meeresströmungen im Nordatlantik bescheren Europa ein mildes Klima. Wie funktioniert der Wärmetransport im Ozean und wie könnte sich das in Zukunft verändern? In einem zweiteiligen Blogbeitrag geht MeteoSchweiz diesen Fragen nach. Im ersten Teil erläutern sie die Hintergründe der Ozeanzirkulation. Im zweiten Beitrag ordnet MeteoSchweiz die Fakten rund um die aktuell sehr warmen Ozeantemperaturen ein.
Immagine: Pixabay
Weltweit wärmster August und Sommer
Im weltweiten Mittel wurde der wärmste August im Copernicus Datensatz ab 1940 registriert. Er übertraf den bisherigen Augustrekord 2016 bei weitem. Der August war zudem im weltweiten Mittel der zweiwärmste Monat im Datensatz hinter dem Juli 2023. Der boreale Sommer war im weltweiten Mittel der mit Abstand wärmste im Copernicus Datensatz.
Immagine: Copernicus
Researchers Develop High-Resolution Models for Weather and Climate Research
The Swiss National Supercomputing Centre (CSCS), ETH Zurich, and the European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) are teaming up to make weather and climate models more efficient and accurate on newly developed computer architectures. In particular, it is about the efficient portability of the ECMWF model to graphics processing units (GPUs).
Immagine: Nicolai Krieger
Unione del «simposio sull'adattamento ai cambiamenti climatici» e del «forum NCCS»
Negli ultimi anni, il «simposio sull'adattamento ai cambiamenti climatici» e il «forum NCCS» sono diventati importanti eventi di informazione e networking nel settore climatico in Svizzera. I due eventi saranno ora riuniti in un'unica manifestazione e organizzati congiuntamente da UFAM, MeteoSvizzera e ProClim sotto l'egida del NCCS. Il primo evento basato sul nuovo concetto è previsto a Berna nel giugno 2024.
Immagine: SCNAT / Florian Biedermann
Sommer 2023 mit bemerkenswert später Hitzewelle
Die Schweiz erlebte den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864. Er brachte zwei ausgeprägte Hitzewellen auf der Alpennordseite und drei auf der Alpensüdseite. Trotz teilweise heftiger Gewitter blieben die Niederschlagsmengen meist unterdurchschnittlich. Die Sonnenscheindauer lag verbreitet über dem Durchschnitt, insbesondere dank sehr sonniger Verhältnisse im Juni.
Immagine: Elias Zubler