
Klimakommunikation für Gemeinden
Eine wichtige Aufgabe von Städten und Gemeinden ist die Information ihrer Bevölkerung. Mit einer aktiven Klimakommunikation kann die Bevölkerung auf klimarelevante Themen angesprochen und dafür sensibilisiert werden. Das Klimaprogramm unterstützt sie mit konkreten, einfach umsetzbaren Angeboten.
Bild: Bundesamt für Umwelt BAFU
Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. April 2025 die revidierte CO2-Verordnung teilweise rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Diese legt die Reduktionsziele für den Treibhausgas-Ausstoss der verschiedenen Sektoren bis 2030 fest. Zudem konkretisiert sie die Massnahmen, die das Parlament mit der Revision des CO2-Gesetzes im März 2024 beschlossen hat. Die CO2-Verordnung regelt unter anderem die neue Bundes-Unterstützung von Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie Fördermassnahmen für Unternehmen, die klimafreundliche Technologien einsetzen.
Bild: Marcin Jozwiak
Mit Klimaschutz Gletscher über 3000 Metern erhalten
Bei starkem Klimaschutz weltweit könnte mehr als ein Viertel des heute vorhandenen Eises in den Schweizer Alpen erhalten bleiben. Das schreiben Forschende in einem neuen Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, welches den Stand des Wissens zur Gletscherschmelze in den Alpen, die vielfältigen Auswirkungen und die möglichen Handlungsoptionen zusammenfasst. Insbesondere Gletscher über 3000 Metern über Meer könnten langfristig bestehen bleiben. Das Faktenblatt wird am 21. März 2025 zum ersten «Internationalen Tag der Gletscher» publiziert. Die Vereinten Nationen haben 2025 zum «Jahr der Gletscher-Rettung» deklariert.
Bild: Jürgen Merz, @glacionaut
Edenhofer and Rockström outline pathway to more global climate finance in Nature
In their own interest, “coalitions of the willing” of industrialised countries should now step up climate finance for developing countries. The aim: to make their climate commitments, which must be updated in 2025 according to the Paris Agreement, as ambitious as possible. Proven CO₂ reductions in the Global South should be rewarded with massive public grants – which would be highly profitable for donor countries due to avoided climate damage. This is the message of an article published in the top journal Nature, co-authored by Ottmar Edenhofer and Johan Rockström, scientific directors of the Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK).
Bild: Shuttestock/Ali
La Niña event is expected to be short-lived
The weak La Niña event that emerged in December 2024 is likely to be short-lived, according to the latest World Meteorological Organization (WMO) update.
Bild: Matthew Wilson
Massiver Einbruch bei der Sonnenscheindauer
Teile der Schweiz erlebten im Verlaufe des vergangenen Jahres 2024 eine längerdauernde aussergewöhnliche Sonnenscheinarmut. Eine besonders betroffene Region war das Engadin. In Samedan erreichte die Sonnenscheindauer von November 2023 bis Oktober 2024 den tiefsten 12-Monatswert seit über 30 Jahren.
Bild: Stephan Bader