Medieninformationen von ProClim
Medienberichte und Publikationen, welche von ProClim oder in Kooperation mit ProClim veröffentlicht wurden.

Was Klimamodelle bereits berücksichtigen, ist aus den Treibhausgasinventaren der Schweiz und anderer Länder nicht ersichtlich: Eine substantielle und dauerhafte Reduktion der Emissionen von Methan oder anderen kurzlebigen klimawirksamen Substanzen hat eine ähnliche Wirkung wie die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Sie ist deshalb ein unumgängliches Mittel, um die Klimaziele zu erreichen. Verbleibende Methanemissionen müssen jedoch nicht durch negative Emissionen ausgeglichen werden, um Klimaneutralität zu erlangen.
Bild: Bafu
Neue Gesichter bei ProClim: Karin Ingold von der Universität Bern und Eawag ist neue Präsidentin. Filippo Lechthaler wird neuer Leiter per 1. Juni 2022.
Bild: Florian Biedermann (ProClim)Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben eine Berechnungsmethode für CO2-Äquivalente entwickelt, die den Zeitverlauf der Klimawirkung von Methan oder anderen kurzlebigen Substanzen realistischer erfasst als die aktuell in den internationalen Klimaabkommen verwendete Umrechnung. Dieser Bericht stellt die neue Metrik vor und zeigt auf, für welche Fragestellungen die Klimawirkung von Methan neu beurteilt werden sollte.

Die wichtigsten wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel und zum Verlust der Biodiversität.

Ein konsequenter Klimaschutz in allen Teilen der Gesellschaft ermögliche eine hohe Lebensqualität für alle und fördere die wirtschaftliche Entwicklung. Mit den heutigen Klimapolitiken und auch mit den in Aussicht gestellten Verschärfungen sei die Welt aber nicht auf Kurs: Im 3. und letzten Teil des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC haben Forschende weltweit das Potenzial verschiedener Klimapolitiken analysiert, den Ausstoss von Treibhausgasen zu senken.
Bild: Marco ZanoniMit der neuen Vorlage des Bundesrats für eine Revision des CO2-Gesetzes kann die Schweiz die Klimaziele nur durch den umfangreichen Zukauf ausländischer Zertifikate durch den Bund erreichen. Diese Strategie birgt langfristig erhebliche finanzielle Risiken für den Bundeshaushalt und die Wirtschaft und verpasst Chancen.
Kontakt
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern