Berichte IPCC International
Sachstandsberichte
Die IPCC Sachstandsberichte (Assessment Reports) vereinen das Wissen über Klimaprozesse, Einflüsse, sowie Anpassung an den Klimawandel und seine Abschwächung. Die Berichte entstehen jeweils in einem Zeitraum über 5 bis 7 Jahre. Mehr als 1000 Forschende weltweit sind als Autorinnen und Lektoren daran beteiligt.
Die Berichte bestehen im Normalfall aus 3 Bänden (einem Band pro Arbeitsgruppe: WG I, WG II, WG III), sowie einem gruppenübergreifenden Synthese-Bericht. Hinzu kommen eine allgemeine Zusammenfassung und eine Zusammenfassung speziell für die politische Entscheidungsfindung.
Aktuellster Sachstandsbericht
Der Sechste Sachstandsbericht des IPCC (AR6) zeigt den aktuellsten Stand des Wissens auf. Der erste Band des AR6 (WG I) ist am 6. August 2021 erschienen, der zweite Band (WG II) am 28. Februar 2022 und der letzte Band (WG III) am 4. April 2022. Der Synthese-Bericht (SYR AR6) erschien am 20. März 2023.

Climate Change 2021: The Physical Science Basis (WGI AR6)
Beteiligte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz:
Erich Fischer (ETH Zürich), Samuel Jaccard (Universitäten Bern und Lausanne), Gian-Kasper Plattner (WSL), Sonia I. Seneviratne (ETH Zürich), Martin Wild (ETH Zürich)

Climate Change 2022: Impacts, Adaptation, and Vulnerability (WGII AR6)
Beteiligte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz:
Carolina Adler (Mountain Research Initiative), Thomas Bernauer (ETH Zürich), Guéladio Cissé (Swiss TPH), Andreas Fischlin (ETH Zürich), Christian Huggel (Universität Zürich), Veruska Muccione (Universität Zürich), Rupa Mukerji (Helvetas Swiss Intercooperation)

Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change (WGIII AR6)
Beteiligte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz:
Stefano Battiston (Universität Zürich), Anthony Patt (ETH Zürich), Julia Steinberger (Universität Lausanne), Mariama Williams (South Centre)
Spezialberichte
Die IPCC Spezialberichte fokussieren sich auf jeweils ein spezifisches klimarelevantes Thema. Die Berichte werden von Experten auf dem Gebiet erstellt, die sich als Autorinnen oder Lektor für das Thema einsetzen.
Die Spezialberichte werden im Allgemeinen – analog zu den Sachstandsberichten – in voller Länge, als Zusammenfassung und als Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung herausgegeben.
Aktuellste Spezialberichte
The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate (2019)
Beteiligte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz:
Carolina Adler (Mountain Research Initiative), Thomas Frölicher (Universität Bern), Nicolas Gruber (ETH Zürich), Konrad Steffen (WSL/ETH Zürich)
Climate Change and Land (2019)
Beteiligte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz:
Edouard Davin (ETH Zürich)

Global Warming of 1.5 ºC (2018)
Beteiligte Autorinnen und Autoren aus der Schweiz:
Hubertus Fischer (Universität Bern), Annette Hirsch (ETH Zürich/University of New South Wales), Sonia I. Seneviratne (ETH Zürich), Evelina Trutnevyte (Universität Genf), Richard Wartenburger (ETH Zürich)