11. Symposium Anpassung an den Klimawandel
Grenzen der Anpassung
Thema dieser Veranstaltung waren die Grenzen der Anpassung: Welche Einschränkungen technischer, gesellschaftlicher und naturräumlicher Art stehen erfolgreichen Anpassungsstrategien und -massnahmen im Weg? Zum Programm gehörten Plenumsvorträge und Workshops zur Vertiefung einzelner Aspekte. Angesprochen waren Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Praxis. Das Symposium fand im Anschluss an das 3. NCCS Forum statt.
Die Präsentationen und Protokolle der Veranstaltung stehen nun zum Download bereit:
Downloads/Links
- Programmflyer 11. Symposium Anpassung an den Klimawandel
- Plenum 1: Sven Kotlarski (MeteoSchweiz) – Klimaszenarien: Grenzen der Regionalisierung und der Aussagekraft
- Plenum 1: Karin Ingold (Universität Bern) – Politisch-gesellschaftliche Grenzen der Anpassung: Ist das politische System geeignet, sich mit Zeithorizonten von mehr als 30 Jahren zu beschäftigen?
- Plenum 1: Erich Fischer (ETH Zürich) – Das Undenkbare denken. Storylines zur Charakterisierung grosser Klimarisiken
- Workshop 1: Grenzen der Anpassung durch Unsicherheiten und begrenzte Aussagekraft der Szenarien sowie durch vorhandene Wissenslücken
- Workshop 1: Protokoll zu Grenzen der Anpassung durch Unsicherheiten und begrenzte Aussagekraft der Szenarien sowie durch vorhandene Wissenslücken
- Workshop 2: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ethische Grenzen der Anpassung
- Workshop 2: Protokoll zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Grenzen der Anpassung
- Workshop 3: Massive Klimaänderungen und deren Auswirkungen als Grenzen der Anpassung
- Workshop 3: Protokoll zu massiven Klimaänderungen und deren Auswirkungen als Grenzen der Anpassung
- Plenum 2: Christoph Schär (ETH Zürich) – Klimawandel: Die Indizienkette auf der regionalen Skala
- Plenum 2: Martin Meyer (Universität Zürich) – Klimawandel: Steht uns das Hirn bei der Problemlösung im Weg?
Dazu gehört
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Durchschnittstemperaturen aus, sondern auch auf die Intensität, Dauer und Häufigkeit von extremen Klimaereignissen wie Hitzewellen, Dürren oder Starkniederschlägen. Am dritten NCCS Forum in Bern mit dem Thema «Extreme heute und morgen» befassten sich 160 Teilnehmende deshalb mit den Veränderungen von Klimaextremen.
Bild: iStockDas dritte NCCS Forum widmete sich dem Thema «Extreme heute und morgen». Die Veranstaltung ging dabei der Frage nach, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Klimadienstleistungen wir haben und brauchen, um resilient zu bleiben und entsprechende klimakompatible Entscheidungen zu treffen.
Bild: iStockSymposium Anpassung an den Klimawandel
- 11. Symposium Anpassung an den Klimawandel
- 10. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Bedeutung der CH2018 Szenarien für die Anpassung an den Klimawandel
- 9. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Klimabedingte Risiken und Chancen
- 8. Symposium Anpassung an den Klimawandel in der Praxis: Wo stehen wir heute, was brauchen wir für morgen?
- 7. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Klimaszenarien: von der Forschung zur Anwendung
- 6. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz
- 5. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Regionale Herausforderungen
- 4. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Extreme – Variabilität
- 3. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Herausforderungen für die Schweiz
- 2. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Die Anpassungsstrategie der Schweiz
- 1. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Handlungsbedarf für Forschung und Praxis