11e symposium Adaptation aux changements climatiques
Limites à l’adaptation
L’événement de cette année se concentrera sur les limites à l’adaptation : Quelles sont les limites techniques, sociales et naturelles qui entravent le succès des stratégies et mesures d’adaptation ? Le programme comprend des présentations en séance plénière et des séances parallèles pour approfondir les aspects particuliers. Le programme s’adresse à des experts du monde de la recherche, de l’administration et de la mise en pratique. Le symposium aura lieu dans l’après-midi et après le 3e Forum NCCS.

Les présentations et les rapports de l'événement sont maintenant disponibles en téléchargement :
Téléchargements/Liens
- Flyer du programme 11e symposium Adaptation aux changements climatiques
- Plenum 1: Sven Kotlarski (MeteoSchweiz) – Klimaszenarien: Grenzen der Regionalisierung und der Aussagekraft
- Plenum 1: Karin Ingold (Universität Bern) – Politisch-gesellschaftliche Grenzen der Anpassung: Ist das politische System geeignet, sich mit Zeithorizonten von mehr als 30 Jahren zu beschäftigen?
- Plenum 1: Erich Fischer (ETH Zürich) – Das Undenkbare denken. Storylines zur Charakterisierung grosser Klimarisiken
- Workshop 1: Grenzen der Anpassung durch Unsicherheiten und begrenzte Aussagekraft der Szenarien sowie durch vorhandene Wissenslücken
- Workshop 1: Protokoll zu Grenzen der Anpassung durch Unsicherheiten und begrenzte Aussagekraft der Szenarien sowie durch vorhandene Wissenslücken
- Workshop 2: Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ethische Grenzen der Anpassung
- Workshop 2: Protokoll zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Grenzen der Anpassung
- Workshop 3: Massive Klimaänderungen und deren Auswirkungen als Grenzen der Anpassung
- Workshop 3: Protokoll zu massiven Klimaänderungen und deren Auswirkungen als Grenzen der Anpassung
- Plenum 2: Christoph Schär (ETH Zürich) – Klimawandel: Die Indizienkette auf der regionalen Skala
- Plenum 2: Martin Meyer (Universität Zürich) – Klimawandel: Steht uns das Hirn bei der Problemlösung im Weg?
Sujets correspondants

Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Durchschnittstemperaturen aus, sondern auch auf die Intensität, Dauer und Häufigkeit von extremen Klimaereignissen wie Hitzewellen, Dürren oder Starkniederschlägen. Am dritten NCCS Forum in Bern mit dem Thema «Extreme heute und morgen» befassten sich 160 Teilnehmende deshalb mit den Veränderungen von Klimaextremen.
Image : iStock
Le 3e Forum NCCS était consacré au thème « Extrêmes aujourd’hui et demain ». Dans le cadre de cet événement, on a abordé la question des résultats scientifiques et des services climatiques dont nous disposons et dont nous avons besoin pour rester résilients et prendre des décisions appropriées compatibles avec le climat.
Image : iStockSymposium sur l'adaptation au changement climatique
- 13e Symposium Adaptation aux changements climatiques
- Eaux suisses et changements climatiques
- 11e symposium Adaptation aux changements climatiques
- 10. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Bedeutung der CH2018 Szenarien für die Anpassung an den Klimawandel
- 9e Symposium Adaptation aux changements climatiques : Risques et opportunités liés au climat
- 8e Symposium L’adaptation au changement climatique dans la pratique : où en est-on aujourd’hui, de quoi avons-nous besoin pour demain ?
- 7. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Klimaszenarien: von der Forschung zur Anwendung
- 6. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Gesellschaftliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Schweiz
- 5. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Regionale Herausforderungen
- 4. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Extreme – Variabilität
- 3. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Herausforderungen für die Schweiz
- 2. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Die Anpassungsstrategie der Schweiz
- 1. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Handlungsbedarf für Forschung und Praxis