ProClim introduces the latest scientific findings regarding climate change to political and public discussion. The forum provides a network for the scientific and political communities and society as a whole, thus contributing to a climate-neutral and climate-resilient Switzerland.more

Image: NASAmore

Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen

Kommentierter Kriterienkatalog mit Vorschlägen für die konkrete Umsetzung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Beim Bau von Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energie ausserhalb von Bauzonen existieren Zielkonflikte mit der Erhaltung und Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität. Der Kriterienkatalog zur räumlichen Planung trägt dazu bei, diese Zielkonflikte zu vermeiden oder zu entschärfen. Damit steht den Kantonen, den Energieproduzenten und weiteren Interessierten eine entsprechende Planungshilfe zur Verfügung.

Neu U, Ismail S, Reusser L (2024) Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen

Die politischen Aktivitäten zur Förderung der erneuerbaren Energien haben in letzter Zeit stark zugenommen. Auch wenn der Ausbau von Solaranlagen auf Gebäuden und Infrastrukturen das geringste Konfliktpotenzial aufweist und prioritär forciert werden soll, können Anlagen ausserhalb von Bauzonen eine wichtige Ergänzung zur sicheren Energieversorgung sein. Dabei existieren jedoch verschiedene Zielkonflikte, so auch mit der Erhaltung und Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität. Um diese Zielkonflikte zu vermeiden und/oder zu entschärfen, wollen die Akademien der Wissenschaften Schweiz mit dem vorliegenden Projekt zu einer räumlichen Planung von erneuerbaren Energieanlagen ausserhalb von Bauzonen unter Einbezug der Ziele zu Biodiversität und Landschaft beitragen.

Ziel des Projektes ist, die Planung von Gebieten für erneuerbare Energieanlagen zu unterstützen, damit unter Einbezug der vorhandenen wissenschaftlichen Grundlagen Gebiete identifiziert werden können, die möglichst wenig Konflikte mit Biodiversität und Landschaftsqualität aufweisen. Damit wird den Kantonen, die den gesetzlichen Auftrag haben, geeignete Gebiete für solche Anlagen in ihren Richtplänen auszuscheiden, den Energieproduzenten sowie weiteren Interessierten eine entsprechende Planungshilfe zur Verfügung gestellt. Unter Beizug von wissenschaftlichen Fachpersonen sowie von interessierten Stakeholdern wurden Kriterien definiert, anhand derer geeignete, möglichst konfliktarme Gebiete für die Nutzung von Wasser-, Solar- und Windkraft identifiziert werden können. Die vorliegenden Kriterien können jedoch weder den Richtplanungsprozess noch die Beurteilung von Einzelanlagen ersetzen.

Im Bericht werden weitere Prämissen und Limiten, die den Kriterien zugrunde liegen, erklärt sowie die Entstehungsgeschichte der Resultate zusammengefasst, ergänzt durch allgemeine Hinweise für die Anwendung der Kriterien. Das Resultat umfasst die Liste der definierten Kriterien mit jeweils einer kurzen Beschreibung des Kriteriums sowie spezifischen Hinweisen zu dessen Anwendung. Weil die unterschiedlichen Energieproduktionsarten eine unterschiedliche räumliche Wirkung haben, müssen sie bei der Umsetzung der Kriterien in konkrete Parameter (Daten, Schwellenwerte etc.) differenziert betrachtet werden. Bezüglich dieser Umsetzung wurde seitens möglicher Anwender bei Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen der dringlichste Bedarf identifiziert. Aus diesem Grund beinhaltet die Liste für jedes Kriterium zusätzlich einen Vorschlag für die Umsetzung bezüglich PV-Freiflächenanlagen sowie Bemerkungen zu den Umsetzungsvorschlägen und mögliche Datengrundlagen.

Standard identifier: DOI: doi.org/10.5281/zenodo.10927046

Categories

  • Renewable energies