Regenerative Landwirtschaft: Schlüssel gegen die Klimaerwärmung?
Regenerative Landwirtschaft bezeichnet eine Landwirtschaft, die die Regeneration des Bodens in den Mittelpunkt stellt und bestehende Ansätze der ökologischen Landwirtschaft integriert. Sie verbessert die Böden, erhöht Ernährungssicherheit und wirkt sich positiv auf den Erhalt von Biodiversität und die Hochwasserregulierung aus. Diese positiven Effekte gehen im Wesentlichen auf eine Anreicherung der Böden mit Humus zurück. Das Potenzial in der Schweiz ist sehr gross: der Humusgehalt der Böden liesse sich um mehr als 4% pro Jahr erhöhen – zehnmal so viel wie im internationalen Kontext –, und dabei blieben die Erträge erhalten oder liessen sich sogar steigern. Da Humus CO2 speichert, dämpft die regenerative Landwirtschaft auch die Klimaerwärmung. Die UN-Klimakonferenz 2015 nannte deshalb die Erhöhung des Humusgehalts in Böden als eine von sechs sogenannten negativen Emissionstechnologien.

Wo steht die Entwicklung in der Schweiz, insbesondere in Bezug Europas «Green Deal»? Welche Rolle spielen die Entscheidungstragenden? Wie steht es mit der Ausbildung der Landwirte? Funktioniert das Zusammenspiel mit der Wissenschaft für eine effektive Nutzung des Potentials regenerativer Landwirtschaft? Mit welchen Anreizen kann die regenerative Landwirtschaft gefördert werden? Diese und weitere Aspekte greift dieser Anlass auf, mit einer Auslegeordnung zur regenerativen Landwirtschaft im ersten und mit einer Diskussion im zweiten Teil, die auf den Beitrag gegen die Klimaerwärmung fokussiert.
Programm
16:15 Uhr
Begrüssung
Roger Pfister, Leiter Internationale Zusammenarbeit der Akademien der Wissenschaften Schweiz
16:20 Uhr
Eine Einführung in die Thematik
Pascal Boivin, Professor für Agronomie an der Fachhochschule Westschweiz HES-SO, Präsident der European Confederation of Soil Science Societies & Co-Autor des Berichts «Regenerative agriculture in Europe» des European Academies Science Advisory Council EASAC
16:35 Uhr
Die internationale Dimension
Daniel Imhof, Head of Corporate and Agricultural Affairs der Nestlé Suisse SA
16:50 Uhr
Diskussion im Panel und mit den Teilnehmenden
- Pascal Boivin
- Elena Havlicek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Boden des Bundesamtes für Umwelt BAFU
- Delphine Klopfenstein Broggini, Nationalrätin (GRÜNE Schweiz) und Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK
- Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes SBV
- Eva Wyss, Verantwortliche Landwirtschaft beim WWF Schweiz & Co-Autorin des Positionspapiers «Klimaschutz in der Landwirtschaft» der Agrarallianz Schweiz
17:50 Uhr
Ende der Veranstaltung
Moderation: Marc Münster, Co-Direktor sanu future learning ag
Contact
Dr. Roger Pfister
Swiss Academies of Arts and Sciences
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland