Anpassung an den Klimawandel: Aufschlussreiche erste Site Visit
ProClim hat die erste Site Visit im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im September in Luzern organisiert. Der Anlass stand im Zeichen der Arbeit in Netzwerken und der hitzeangepassten Stadtentwicklung. Ein Kurzfilm und ein kleiner Werkzeugkasten mit Tipps für die Arbeit im Netzwerk sind jetzt online.

Ob Umgang mit Trockenheit, hitzeangepasste Stadtentwicklung oder Hochwasserschutz: Bei der Anpassung an den Klimawandel sind zahlreiche Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten involviert. Um die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, hat ProClim gemeinsam mit dem Netzwerk für Transdisziplinarität (td-net) im Rahmen des Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel des BAFU ein neues Format entwickelt: die sogenannten Site Visits. Vor Ort wird die Arbeit von jeweils einem oder mehreren Pilotprojekten präsentiert und die Projektverantwortlichen vernetzen sich mit Forschenden aus den betroffenen Fachgebieten sowie mit Fachleuten aus der Region.
Netzwerke im Fokus
Der gelungene Auftakt dieser Veranstaltungsreihe fand Anfang September 2020 in Luzern zum Querschnittsthema Vernetzung statt. Anhand von Praxisbeispielen analysierten die rund 50 Teilnehmenden aus den Pilotprojekten, wie es sich professionell und erfolgreich im Netzwerk arbeiten lässt. «Gastgeber» war das Pilotprojekt «KlimaresilienteAgglomeration Luzern». Entsprechend spielte das Thema der hitzeangepassten Stadtentwicklung eine zentrale Rolle. Referate vermittelten zahlreiche Impulse aus Forschung und Praxis. Am Nachmittag schauten sich die Teilnehmenden zudem das Entwicklungsgebiet «LuzernSüd» genauer an und informierten sich, wie Fachleute aus dem Städtebau konkret mit der Herausforderung des Klimawandels umgehen.
Tipps für die Praxis
Mehrere Workshops und die Zeit dazwischen boten viel Raum für Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden aus den verschiedenen Pilotprojekten und Stakeholder aus der Region diskutierten intensiv über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Arbeit im Netzwerk. Ein Resultat dieser Auseinandersetzung, ein kleiner Werkzeugkasten mit Tipps für die Arbeit im Netzwerk, steht unten zum Download bereit.
Fazit: Vernetzung als Erfolgsfaktor
Gut funktionierende Netzwerke sind absolut zentral, um die Anpassung an den Klimawandel erfolgreich zu meistern. Es braucht mehr Gefässe, wo Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammenkommen, damit ein Wissensaustausch und eine Vernetzung stattfinden kann. Um voneinander zu lernen, benötigt es Interesse an anderen Perspektiven und eine Offenheit nicht nur gegenüber neuen Ideen und Konzepten, sondern auch gegenüber möglichen Fehlern. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Dafür braucht es eine Moderation und Gestaltung des Prozesses. Dieses Fazit kann aus der Veranstaltung in Luzern gezogen werden.
Das abwechslungsreiche Programm kam äusserst gut bei den Teilnehmenden an – die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe war somit gelungen. Weitere Site Visits werden an zu unterschiedlichen Themen und an anderen Orten folgen. Der nächste Anlass wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 in der Romandie stattfinden.
Downloads/links
Related topics

Die Anpassung an den Klimawandel lässt sich am besten umsetzen, wenn wir alle am selben Strang ziehen. So organisierte ProClim gemeinsam mit dem td-net im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU eine dritte «Site Visit» in Wohlen AG. Der Tagungsbericht, Beiträge des Postermarktes und die Präsentationen sind jetzt online.
Image: Jörg Schmill, Sinnform
ProClim hat gemeinsam mit dem td-net die zweite Site Visit im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im November 2022 in Genf organisiert. Der Anlass zeigte auf, wie Gemeinden mittels verschiedener Aktionen nachhaltiger werden können. Ausstellungen, Vorträge oder Workshops zeigen ihr Potenzial: die Bevölkerung kann sensibilisiert, mit Fachleuten ausgetauscht und die politischen Entscheidungsträger können für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung mobilisiert werden. Den Tagungsbericht und die Vorträge in Französisch finden Sie jetzt online.
Image: Jörg SchmillDie Anpassung an den Klimawandel ist eine Herkulesaufgabe. Um sie zu bewältigen, müssen Akteur*innen aus diversen Fachgebieten zusammenarbeiten. Wie dies erfolgreich gelingen kann, wurde an der ersten Site Visit in Luzern diskutiert.
Image: Katharina Conradin, seecon GmbHContacts
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
SwitzerlandFederal Office for the Environment (FOEN)
PO Box
3003 Bern
Switzerland