The forum brings the latest scientific findings into the political and public discussion. It presents specific options for combating climate change in Switzerland. The topics of focus range from understanding climate change and reducing emissions to adapting to the consequences.more

Image: NASAmore

Bio-Energieproduktion – Chancen, Potenziale und Gefahren

Energiedialog der Akademien, 19. September 2012, 19–21 Uhr, Hotel Kreuz, Bern

Die fossilen Brennstoffe durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen ist eine vorrangige Aufgabe im Kampf gegen die globale Klimaerwärmung. Dabei spielt neben der Nutzung von Solarenergie, Wasserkraft, Wind und Erdwärme auch die Energieproduktion aus Biomasse eine wichtige Rolle. Nachwachsende Rohstoffe und biogene Abfälle wie beispielsweise Holz oder Klärschlamm können in verschiedene Energieformen wie Wärme, Strom oder Treibstoff umgewandelt werden.

Teaser: Bio-Energieproduktion – Chancen, Potenziale und Gefahren

Unter welchen Voraussetzungen ist eine Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Energie möglich? Welchen Beitrag können diese verschiedenen Formen der Energieproduktion zur gesamten Energieversorgung leisten? Und können sie ihr Versprechen der Nachhaltigkeit erfüllen?

Der Energiedialog der Akademien bietet einen Überblick zum Potential und zur Problematik der Energieproduktion aus Biomasse weltweit und in der Schweiz. In der Diskussion werden auch die notwendigen politischen Rahmenbedingungen und die Verantwortung gegenüber Entwicklungsländern thematisiert.

Categories

Organisatoren des Anlass sind die «Plattform Biologie», ProClim- Forum for Climate and Global Changeder SCNAT und der Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz
Mittwoch, 19. Septembrer 2012, 19?–?21 Uhr
Bern, Hotel Kreuz

Der Anlass ist gratis.
Anmeldung erwünscht an info-proclim@scnat.ch [1]
Languages: German