Klimawandel 2022. Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit: Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung
Dieser Bericht erkennt die gegenseitige Abhängigkeit von Klima, Ökosystemen, biologischer Vielfalt sowie menschlichen Gesellschaften an und integriert das Wissen stärker als frühere IPCC-Berichte über Natur-, Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften hinweg. Die wissenschaftliche Bewertung der Folgen und Risiken des Klimawandels sowie der Anpassung an den Klimawandel erfolgt vor dem Hintergrund sich gleichzeitig entfaltender nicht klimatischer globaler Trends, zum Beispiel dem Verlust der biologischen Vielfalt, einem insgesamt nicht nachhaltigen Verbrauch natürlicher Ressourcen, der Degradierung von Land- und Ökosystemen, einer raschen Verstädterung, demografischer Veränderungen, sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten und einer Pandemie.
Image : IPCCKlimawandel 2022. Minderung des Klimawandels: Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung
Der Beitrag der Arbeitsgruppe III zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (AR6) bewertet die Literatur zu den wissenschaftlichen, technologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten der Minderung des Klimawandels aus wissenschaftlicher Sicht.
Image : IPCC
IPCC: Deutsche Übersetzungen der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung für alle drei Arbeitsgruppen verfügbar
Die Zusammenfassungen für die politische Entscheidungsfindung des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC sind nun für alle drei Arbeitsgruppen auf Deutsch verfügbar. Die Übersetzungen werden von der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle, ProClim, dem österreichischen Umweltbundesamt sowie von der luxemburgischen Regierung herausgegeben.
Image : IPCC 2021
L’Europe devrait investir 2 à 4 fois plus par an dans la protection du climat
Une protection conséquente du climat dans tous les secteurs de la société garantit une qualité de vie élevée et favorise le développement économique. Dans la troisième et dernière partie du 6e rapport d’évaluation du Groupe d’experts intergouvernemental sur l’évolution du climat (GIEC), des chercheuses et chercheurs du monde entier ont analysé le potentiel de différentes politiques climatiques pour réduire les émissions de gaz à effet de serre.
Image : Marco Zanoni
GIEC : Pour un avenir digne d’être vécu, nous devons investir sans tarder dans un développement résilient au climat
Pour assurer à tous un avenir digne d’être vécu, la société devrait endiguer le réchauffement climatique et se protéger de ses impacts. Dans son 6e rapport d’évaluation, le Conseil mondial du climat (GIEC) examine les conséquences des changements climatiques, la vulnérabilité de l’être humain et de la nature et les possibilités de s’adapter. Cette analyse détaillée montre clairement qu’avec la progression du réchauffement, les risques se multiplient et la capacité d’adaptation de l’être humain et de la nature est de plus en plus dépassée.
Image : Pixabay
IPCC: Expert Review of First Order Draft of the SYR of the IPCC AR6
The First Order Draft (FOD) of the Synthesis Report of the AR6 is now open for expert review.