Anpassung an den Klimawandel: Dritte «Site Visit» in Wohlen
Die Anpassung an den Klimawandel lässt sich am besten umsetzen, wenn wir alle am selben Strang ziehen. So organisierte ProClim gemeinsam mit dem td-net im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU eine dritte «Site Visit» in Wohlen AG. Der Tagungsbericht, Beiträge des Postermarktes und die Präsentationen sind jetzt online.

Das Pilotprogramm «Anpassung an den Klimawandel» befindet sich im Endspurt seiner zweiten Phase mit sechs Themencluster und insgesamt 50 Projekten, die in allen Regionen der Schweiz durchgeführt werden. An den «Site Visits», die von ProClim mit dem Netzwerk für Transdisziplinarität (td-net) organisiert werden, wird jeweils ein Querschnittsthema über alle Cluster hinweg aufgegriffen und mit Inputreferaten aus Forschung, Praxis und den vorgezeigten Projekten den Austausch verschiedener Akteurinnen und Akteuren gestärkt.
Spannungsfeld Agglomeration
Nach Luzern und Genf war die dritte «Site Visit» im Mai 2022 in Wohlen AG die erste, die auf dem Land stattfand. Um den spezifischen Kontext direkt erfahrbar zu machen, trafen sich die Teilnehmenden auf dem Landwirtschaftsbetrieb Sonnhaldenhof. Ausgangspunkt war das Pilotprojekt Anpassung als Chance fur die Landwirtschaft. Doch das Tagungsthema ging über die Landwirtschaft hinaus: So waren auch die Pilotprojekte Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung Aargau und Klimaoasen in Gemeinden an der Gestaltung des Programms beteiligt. Die drei Projekte zeigen das Spannungsfeld der Landnutzung in der Agglomeration gut auf. Denn hier treffen die Landwirtschaft, Siedlungsgebiete, Schutz- und Wohnzonen sowie Naherholungsgebiete auf engstem Raum und mit den unterschiedlichsten Interessen aufeinander. Da ist es besonders wichtig, den Wissenstransfer zu intensivieren und voneinander zu lernen.
Unterschiedliche Interessen – gemeinsames Ziel
Und so stand auch die Frage: «Wie gehen wir am besten mit unterschiedlichen Interessen, Konflikten und Unsicherheiten um?» im Zentrum der Tagung. Nach den inspirierenden Inputs aus Fachkreisen und einem Postermarkt wurde in drei parallelen Workshops analysiert und diskutiert, wie professionell im Spannungsfeld unterschiedlicher und häufig gegensätzlicher Ziele gearbeitet werden kann. Welche Herausforderungen ergeben sich dabei und wie entsteht durch ein integrales Planen und Abwägen von Interessen ein Mehrwert für alle Beteiligten? Klar wurde dabei, dass es wichtig ist genug Zeit mitzubringen, nicht sofort eine Lösung zu suchen, sondern im iterativen Prozess einander verstehen zu wollen. Transparenz, Partizipation und eine offene Kommunikation unterstützen die Lösungssuche. Das übergeordnete, gemeinsame Ziel sollte dabei immer im Auge behalten werden.
Konkrete Anpassungsprojekte vor Ort
Am Nachmittag stand eine Begehung in der Gemeinde Wohlen auf dem Programm unter dem Motto «Klimaanpassung live». Vor Ort demonstrierten Fachpersonen an konkreten Projekten wie man mit gezielten Bewässerungsmethoden, Hochwasserrückhaltebecken, Baumpflanzungen, neuartigen Klimakarten oder Renaturierungen im Siedlungsgebiet dem Klimawandel auf Gemeindeebene erfolgreich begegnen kann. Wohlen geht als Vorbildgemeinde voran.
Das Feedback auf das vielfältige Programm des Anlasses war sehr positiv. Dies motiviert auch die Verantwortlichen: Weitere «Site Visits» zu anderen Aspekten der Anpassung an den Klimawandel sind geplant.
Related topics

ProClim hat gemeinsam mit dem td-net die zweite Site Visit im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im November 2022 in Genf organisiert. Der Anlass zeigte auf, wie Gemeinden mittels verschiedener Aktionen nachhaltiger werden können. Ausstellungen, Vorträge oder Workshops zeigen ihr Potenzial: die Bevölkerung kann sensibilisiert, mit Fachleuten ausgetauscht und die politischen Entscheidungsträger können für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung mobilisiert werden. Den Tagungsbericht und die Vorträge in Französisch finden Sie jetzt online.
Image: Jörg Schmill
ProClim hat die erste Site Visit im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) im September in Luzern organisiert. Der Anlass stand im Zeichen der Arbeit in Netzwerken und der hitzeangepassten Stadtentwicklung. Ein Kurzfilm und ein kleiner Werkzeugkasten mit Tipps für die Arbeit im Netzwerk sind jetzt online.
Image: ProClimContact
Gabriele Müller-Ferch
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
Downloads/links
- Site Visit Wohlen – Programm
- Site Visit Wohlen – Tagungsbericht
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Giurec Gicquel (BAFU): Einleitung Pilotprogramm
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Gabriele Müller-Ferch (ProClim): Einführung
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Michael Stauffacher (ETH Zürich): Umgang mit Unsicherheiten und unterschiedlichen Interessen – Reallabore als Lernplattform für Forschung und Praxis
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Matthias Müller (Kanton Aargau): Anpassung als Chance für die Landwirtschaft – Pilotprojekt B.06
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Norbert Kräuchi (Kanton Aargau): Wasser für alle, oder wie lässt sich eine knappe Ressource gerecht verteilen?
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Dörte Aller & Jan Kleinn (Aller Risk Management bzw. WSL-SLF und Kleinn Risk Management): Reiseleiter:in zum akzeptierten Risiko – Pilotprojekt C.06
- Site Visit Wohlen – Präsentationen – Bettina Walch (Plan Biodivers): Aussensicht und Highlights
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Aktuelle Klimadaten für Bauende
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Aufwertung ehemalige Laufbahn Junkholz
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Klimakarte Planhinweiskarte Nacht
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Klimakarte Planhinweiskarte Tag
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Klimaangepasste Gestaltung privater Bauvorhaben und Arealentwicklungen. Leuchtturmprojekt Stadtquartier ZWHATT Regensdorf (ZH)
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Klimaoasen – eine Sensibilisierungskampagne zum Thema Klimawandel
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Anpassung an den Klimawandel: Pilotprogramm
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Reiseleiter:in zum akzeptierten Risiko
- Site Visit Wohlen – Postermarkt – Hitzeangepasste Siedlungsentwicklung in Agglomerationsgemeinden