Emiliano Stopelli und Prisco Frei erhalten Prix de Quervain 2017
Emiliano Stopelli (Dissertation, Uni Basel) und Prisco Frei (Master, ETH Zürich) erhalten den Prix de Quervain 2017.
Die Nachwuchs-ForscherInnen im Bereich der Höhen- und Polarforschung präsentieren im Rahmen eines öffentlichen Symposiums ihre prämierten Arbeiten. So zeigt die Dissertation von Dr. Emiliano Stopelli, Universität Basel ("Biological ice nucleating particles at tropospheric cloud height"), wie hoch gelegene Forschungsstationen wie jene auf dem Jungfraujoch dazu beitragen, das Rätsel der Wolkenbildung zu lösen. Zudem hat Prisco Frei, ETH Zürich ("Snowfall in the Alps: evaluation and projections based on the euro-cordex regional climate models") in seiner Masterarbeit mit Hilfe von Klimamodellen die Entwicklung der winterlichen Schneedecke gegen Ende des 21 Jh in den Alpen untersucht.
Related topics
Diesjähriges öffentliches Symposium zur Verleihung des Prix de Quervain 2017.
Strategy for further developing the capabilities and infrastructure of the unique, internationally renowned High Altitude Research Station Jungfraujoch and for maintaining its clean environment.