ProClim bringt die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel in die politische und öffentliche Diskussion ein. Das Forum vernetzt Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und trägt zu einer klimaneutralen und -resilienten Schweiz bei.mehr

Bild: NASAmehr

Medieninformation: Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): Wie funktioniert das Panel? Wer sind die Autoren? Wie gross ist der Einfluss der Politik?

Informationen für Medienschaffende zu den Hintergründen der Arbeit des IPCC im Vorfeld der Veröffentlichung des IPCC-Spezialberichts zur 1,5-Grad-Erwärmungsgrenze

Zeit

10:00

Veranstaltungsort

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Medienschaffenden Hintergrundinformationen zum IPCC aus erster Hand zu bieten, damit die Ergebnisse des IPCC-Spezialberichts zu globaler Erwärmung von 1,5 °C, die am 8. Oktober 2018 vorgestellt werden, besser eingeordnet werden können.

Earth
Bild: NASA

Hintergrund

Im Dezember 2015, anlässlich der Verabschiedung des Klima-Übereinkommens von Paris, lud die Parteien-Konferenz (COP) des UNO-Klima-Rahmenabkommens UNFCCC das IPCC ein, 2018 einen Spezialbericht «on the impacts of global warming of 1.5 °C above pre-industrial levels and related global greenhouse gas emission pathways» zu erstellen, also zu den Auswirkungen einer globalen Erwärmung von 1,5 °C und möglichen Wegen, die Erwärmung auf 1,5 °C zu beschränken Das IPCC nahm im April 2016 diese Einladung an und erarbeitete mit beispiellosem Effort innerhalb von nur anderthalb Jahren den gewünschten Bericht.

Im Verlauf des Jahres 2019 werden noch zwei weitere IPCC-Spezialberichte, zu «Ozean und Kryosphäre (Schnee und Eis) in sich änderndem Klima» sowie zu «Klimaänderung und Landoberflächen» veröffentlicht, bevor dann 2022 der grosse 6. Sachstandsbericht veröffentlicht wird.

Programm

Andreas Fischlin als Vize-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II im 6. Berichts-Zyklus und als Review Editor im Bericht zu 1,5 °C sowie Gian-Kasper Plattner als Direktor der technischen Unterstützungseinheit im vergangenen Berichts-Zyklus können als Direktbeteiligte einen Einblick in die Arbeitsweise des IPCC geben, z. B. die Auswahl der Autoren, den Review- bzw. Begutachtungsprozess oder das Zusammenspiel mit der Politik.

Sonia Seneviratne als Lead-Autorin eines der Kapitel des Berichts und als Mitautorin der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger kann aus erster Hand einen Einblick geben in die tägliche Arbeit, die Schwierigkeiten und Erfahrungen bei der Verfassung das Berichts.

Ergänzend dazu wird José Romero, der die Schweizer Kontaktstelle zum IPCC führt, die Bedeutung des Berichts für die Gestaltung der Klimapolitik erläutern.

An der Veranstaltung werden keine inhaltlichen Informationen zum Bericht vorgestellt oder Fragen dazu beantwortet.

Kategorien

  • Klimapolitik
  • Politik
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Wissenschaftskommunikation

Kontakt

Dr. Urs Neu
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Registrierung
12.09.2018

Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich. Medienschaffende melden sich bitte bis zum 12. September 2018, 12.00 Uhr unter proclim@scnat.ch an.

Bitte beachten Sie, dass an der Veranstaltung keine inhaltlichen Informationen zum Bericht vorgestellt oder Fragen dazu beantwortet werden, da der Inhalt erst kurz vor der Veröffentlichung definitiv bereinigt wird.

Der Inhalt des Berichts wird am 8. Oktober 2018 präsentiert, um 9.15 Uhr an einer Medienkonferenz in Bern.
Sprachen: Deutsch, Französisch